Probenverwaltung

zurück zum Hauptartikel CentraXX

Wie gelange ich zur Probenverwaltung ?

  • Über die Probensuche  (ggf. auch lokale Suche benutzen, wenn Patient  / Probe nicht gefunden wird)
  • Über die Patientensuche
  • Über den Reiter „Probenverwaltung“
Dadurch gelangt man entweder zum Patienten (A) oder direkt zu den Proben (B)






Schaltflächen im Reiter „Proben“


SYM Hinzufügen.png

Hinzufügen

  • In diesem Fall kann damit eine neue Probe manuell hinzugefügt werden.


SYM Bearbeiten.png

Bearbeitung (entweder Stammprobe oder Aliquote)


  • Geeignet, wenn man nur bei einer einzelnen Probe Parameter bearbeiten möchte.
  • Wenn man mehrere Proben ( Stammproben oder Aliquote) zeitgleich bearbeiten möchte, dann sollte man diese auf die Merkliste setzen und eine Mehrfachbearbeitung starten.


SYM Löschen.png

Löschen der Stammprobe / eines Aliquotes


  • Dies kann bei z.B. doppelt angelegten Proben notwendig sein.
  • Allerdings ist es nur Usern mit entsprechenden Rechten erlaubt. Wenn eine Probe gelöscht werden soll, dann sind die entsprechenden Ansprechpartner zu kontaktieren. Nach Prüfung wird die Probe gelöscht.
  • Falls man selbst löschen darf, gibt es einiges zu beachten:
    • Zuerst müssen vorhandene Aliquote gelöscht werden :
    • Aliquote auf die Merkliste setzen → Mehrfachbearbeitung → löschen
    • Achtung: nicht der Papierkorb, sondern das rote Kreuz löscht.
    • Erst danach kann die Stammprobe gelöscht werden.


SYM Merkliste.png

Merkliste (zum Starten der Mehrfachbearbeitung


  • siehe extra Artikel


SYM Prozessieren Aliquotieren.png

Prozessieren / Aliquotieren

  • Verarbeitung von schon existierenden Proben oder bei neu angelegten Proben (meist ohne Workflow)

z.B. Aufteilen einer Stammprobe in Aliquote und zusätzlich Änderung in ein anderes Derivat (Vollblut wird nach der Zentrifugation in 3 Aliquote Serum aufgeteilt)


SYM Einlagern Umlagern.png

Einlagern / Umlagern


  • Hier kann die Probe eingelagert werden oder einen anderen Lagerort zugewiesen bekommen
    • z.B. Umlagerung von einer Box in eine andere oder
    • Umlagerung ein und derselben Box von einem Lagerort (-80°C) zu einem anderen Lagerort (LN2)
SYM Abgabe.png

Probenabgabe


  • Abgabe der Probe für vorher definierte Zwecke (z.B. Vernichtung, Projektbedienung, Rückführung an die Diagnostik)


SYM Rücklauf.png

Probenrücklauf


  • Wenn eine abgegebene Probe (z.B. Rückführung an die Diagnostik) wieder zurück an die Sammlung geht (z.B. nicht alles von der Probe wurde verbraucht).
  • Hier kann es sein, dass das ursprüngliche Derivat sich geändert hat, und man nun statt Vollblut DNA zurück erhält.
  • Zusätzlich kann man entscheiden, ob man der zurückgeführten Probe eine neue Proben-ID vergibt oder ob man sie unter der alten Proben-ID weiter führt (macht i.d.R. wenig Sinn, vor allem wenn sich Derivat geändert hat / sinnvoll wenn es die einzige Probe war)


SYM PDF.png

PDF erstellen

  • PDF kann erstellt und z.B. ausgedruckt werden


SYM Änderungsverlauf.png

Änderungsverlauf anzeigen


  • diese Funktion steht nur einigen Usern zur Verfügung
  • damit kann die komplette Änderungshistorie zu einer Probe angezeigt werden (z.B. Lagerort oder Probenanlage)


Mehrfachbearbeitung

  • Möchte man mehrere Proben (Stammproben oder Aliquote) zeitgleich bearbeiten, dann empfiehlt sich eine Mehrfachbearbeitung.
  • Zu dieser gelangt man am einfachsten, wenn man sich seine Proben auf die Merkliste setzt und dann darin auf das Feld Mehrfachbearbeitung klickt .
Merkliste - zur Verfügung stehende Optionen





  • Man kann aber auch über den Reiter "Probenverwaltung" (↑ siehe oben) dorthin gelangen.
  • Auch innerhalb der Mehrfachbearbeitung gibt es Schaltflächen. Einige davon wurden bereits weiter oben bei Reiter "Proben" (↑ siehe oben) erklärt. Die Funktion der anderen Schaltflächen erfolgt hier:


Details

Hier können Informationen zu der entsprechend ausgewählten Probe abgerufen werden. Diese sind die selben wie im Reiter "Proben" → Details

Probenliste importieren

??? Hiermit können Proben, die noch nicht in CentraXX sind und von einer anderen Quelle stammen per Probenliste importiert werden (wenn man z.B. Proben von einer alten Sammlung übernommen hat und nun auch im CentraXX dokumentieren möchte)

Bearbeitung (siehe oben)

Dokumentation hinzufügen

Hiermit werden Messbefunde zu den markierten Proben hinzugefügt (z.B. von vorher angelegten Messprofilen)

Probenstatus

vorher definierte Statusanzeigen einer Probe können hinzugefügt bzw. geändert werden

Papierkorb

(markierte Proben aus der Mehrfachbearbeitungs-Liste löschen)

Hiermit werden die Proben nur aus der Liste entfernt, nicht aber gelöscht

Löschen (siehe oben)

Merkliste

(siehe oben / ausgewählte Proben können nochmals auf eine Merkliste gesetzt werden-macht doch keinen Sinn??)

Prozessieren / Aliquotieren (siehe oben)

Aliquotieren in sortiertem Lagerort

Proben können prozessiert und direkt in einen vorher definierten Lagerort aufgeteilt werden.

Macht Sinn, wenn man z.B. mehrere Stammproben hat, die dann unterschiedlich prozessiert werden & dann auch entsprechende Plätze im Lagerort belegen sollen (96er Rack; pro Reihe eine Sorte Aliquote)

Einlagern / Umlagern (siehe oben)

Abgabe erstellen (siehe oben)

vereinfacht den Abgabe-Prozess, wenn mehrere Proben gleichzeitig für einen bestimmten Zweck abgegeben wurden)

Abgabe in sortierten Lagerort

Proben können in einen Lagerort mit vorher definierter Zuordnung abgegeben werden

Workflow-Prozessinstanz starten

Die ausgewählten Proben können einem Workflow zugeführt werden (Achtung: gilt nur für die Sammlungsspezifischen Workflows)

PDF / CSV erstellen (siehe oben)